Übersetzungsjargon entschlüsseln: Fachbegriffe und Abkürzungen verstehen

Haben Sie schon einmal das Gefühl gehabt, dass Übersetzungsdienste eine ganz eigene Sprache sprechen?

Sie sind nicht allein. Begriffe wie „beeidigter Übersetzer“, „beglaubigte Übersetzung“ oder „Lokalisierung“ klingen oft nach Branchenjargon, der verwirren soll. Keine Sorge – wir klären auf.

Wichtige Begriffe, die Sie kennen sollten:

• Beglaubigte Übersetzung: Eine Übersetzung mit einer Erklärung zur Genauigkeit durch einen vereidigten Übersetzer, häufig für rechtliche oder amtliche Dokumente.

• Beeidigter Übersetzer: Ein offiziell bestellter Übersetzer, der befugt ist, rechtlich anerkannte Übersetzungen anzufertigen.

• Lokalisierung: Die Anpassung von Inhalten nicht nur sprachlich, sondern auch kulturell – damit Ihre Botschaft beim Zielpublikum ankommt.

• Korrektorat: Überprüfung einer Übersetzung auf Genauigkeit, Grammatik und Tonfall, oft von einem weiteren Fachmann zur Qualitätssicherung durchgeführt.

• CAT-Tools: Computergestützte Übersetzungstools, die Konsistenz und Geschwindigkeit gewährleisten.

Warum ist das wichtig?

Wer diese Begriffe versteht, weiß, was er erwarten kann, und trifft fundierte Entscheidungen. Bei Weber Language Services erklären wir alles verständlich – ohne Fachchinesisch, nur klare, verlässliche Leistungen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert